Götterbilder

Götterbilder
Götterbilder,
 
Kultbilder, die von Gläubigen im öffentlichen Kult verehrt werden oder/und denen von Priestern Dienst geleistet wird. In vielen Religionen wird dabei die Realpräsenz der Gottheit in ihrem Bild angenommen; im christlichen Verständnis gilt die Verehrung nicht dem Bild als solchem (Bilderverehrung). Vom Standpunkt der jüdischen und christlichen Religion sind alle heidnischen Götterbilder Idole, ein Begriff, der in der archäologischen Fachsprache traditionell auf vor- und frühgeschichtlichen Figürchen angewendet wird. Die Gestalt eines Götterbilds reicht vom unbehauenen Stein oder kaum bearbeiteten Holz über Tiergestalt und Tierköpfigkeit bis zur Menschengestaltigkeit; jede Gottheit wurde in bestimmter Gestalt oder bestimmten Weisen dargestellt und hatte meist feste Attribute. Götterbilder waren in den meisten Religionen des Altertums üblich (z. B. in Ägypten, Mesopotamien, Griechenland und Rom). Verschiedene Religionen, die ursprünglich Götterbilder ablehnten (die Lehre Zarathustras, Shintoismus), gingen später zu Götterdarstellungen über. Oft kannten die Religionen auch Abstufungen in der Bewertung ihrer Götterbilder unter religionspädagogischem Gesichtspunkt. Bis heute sind v. a. Hinduismus und Buddhismus besonders bilderfreundlich; der Islam dagegen lehnt ein Gottesbild und Darstellungen von Bildszenen in der Moschee ab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aššur (Gott) — Symbol des Gottes Aššur Aššur ( dA šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später …   Deutsch Wikipedia

  • Pompa — (lateinisch, von griechisch πομπή pompē „Geleit, Begleitung“) war in der römischen Antike ein Festzug (Prozession) an Festtagen, zu Spielen, Begräbnissen und bei Triumphen, wobei Statuen der Götter auf Tragegestellen oder auf Prozessions bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Skandinavien — Skandinavien, Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden u. Norwegen nebst Island (s.d. a.). Dem Namen nach war S. schon den Alten bekannt, doch hielten sie die damit bezeichneten Ländereien für mehre große, von germanischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Altarabische Gottheiten — Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten. Nach islamischer Tradition waren die ersten Araber zur Zeit von… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsächsische Mythologie — Die angelsächsische Religion bezieht sich auf die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in England und wird als Bestandteil der germanischen Religion insgesamt, sowie im besonderen der kontinentalen …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsächsische Religion — Die angelsächsische Religion bezieht sich auf die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in England. Religionswissenschaftlich wird sie als Bestandteil der germanischen Religion insgesamt sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Brief Jeremias — Der Brief des Jeremia ist eine ursprünglich selbständige, auf Griechisch überlieferte Schrift des palästinischen Judentums. Das älteste bekannte Fragment davon (7Q2) stammt aus dem 1. vorchristlichen Jahrhundert und wurde unter den Schriftrollen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brief des Jeremia — Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments Tanach „Hintere“ Propheten: Jesaja Jeremia Ezechiel Zwölfprophetenbuch Altes Testament „Große“ Propheten: Jesaja Jeremia Klagelieder Jeremias Buch Baruch  inklusive  Brief des Jeremia… …   Deutsch Wikipedia

  • Efod — Hohepriester in der Amtstracht Efod (hebräisch) bedeutet „Priesterschurz“ des Hohepriesters der Israeliten. Die detaillierte Ausführung des Efod wird im Buch Exodus beschrieben. Ex 28,6: Das Efod sollen sie als Kunstweberarbeit herstellen, aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Elfenbeinschnitzerei — Elfenbein verarbeitet Als Elfenbeinschnitzerei bezeichnet man die Kunst, in Elfenbein Ornamente und Figuren zu schneiden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”